Einträge von

Depression – was tun?

Depression ist eine Krankheit des Sinns und der Lebensfreude. Depressive reagieren sensibel auf die moderne Entwurzelung. Genetische Veranlagungen allein erklären nicht die Entstehung einer Depression. Medikamentöse Behandlung hilft depressiven Menschen aus den tiefsten Tiefen heraus, sie kann Sinn machen bei Krisen – so auch bei akutem Suizidgedanken, seltener aber bei chronischer Depression. Bei chronischer Depression […]

Was hilft bei chronischer Depression?

Klassisch existieren drei Behandlungsansätze für die chronische Depression: a)    medikamentöse Behandlung mit Tabletten b)    Psychotherapie; Verhaltenstherapie c)    Kopplung aus medikamentöser und psychologischer Therapie Aus den USA kommt nun eine Therapie, die das Tabu der Psychotherapie – der Therapeut soll stets nur für seinen Patienten da sein, aber keine Beziehung zu ihm eingehen – bricht. Das […]

,

Die Grübelfalle

Wer bin ich? Was mache ich bzw. was habe ich bisher aus meinem Leben gemacht? Wie wirke ich in meiner Familie, am Arbeitsplatz? Bin ich eine gute Mutter bzw. eine guter Vater? Wie denken meine Freunde über mich? Mit solchen Fragen beschäftigen sich alle Menschen von Zeit zu Zeit. Während aber der eine sein Leben […]

Depression – die Folge neurobiologischer Narben?

Ein in der Kindheit erlebtes und unverarbeitetes Trauma ruht im Verborgenen solange, bis ein ähnliches Ereignis im Erwachsenenalter mit voller Wucht die erlebten Schmerzen und Gedanken wieder aufbrechen lässt. So kann eine depressive Erkrankung ihren Auslöser in einer „neurobiologischen Narbe“ haben, die von einer seelischen Wunde stammt, die vor Jahrzehnten zugefügt worden ist. Nichtverarbeitung bedeutet […]

Wir leben unsere Überzeugungen – auch wenn Sie depressiv machen!

Hinter dem spezifischen Verhalten eines Menschen verbergen sich die persönlichen Überzeugungen und Glaubenssätze, die das Erleben des Alltags bestimmen. Umso mehr ist es hilfreich zu erfahren, wie sich die unter einer Depression leidende Person im Wechselspiel mit sich selbst und ihren Mitmenschen verhält.  So können die folgenden Fragen wichtige Erkenntnisse liefern: Gibt es starke Ausprägungen […]